Milz

Persönlich durchgeführte Operationen Stand 2018: 202
Durchgeführte viszeralchirurgische Eingriffe: über 14.000

 

Die Milz liegt im linken Oberbauch unter dem Zwerchfell und hat eine wichtige Funktion bei der Immunabwehrleistung des Körpers. Desweiteren nimmt sie an der Entsorgung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und Blutpättchen (Thrombozyten) teil.

Eine vollständige oder Teilentfernung der Milz ist zum Beispiel im Rahmen von Verletzungen nach Unfällen, häufig jedoch auch als Begleiteingriff bei anderen grossen Operationen notwendig.
So wird die Milz zum Beispiel regelmässig bei bösartigen Tumoren des Pankreasschwanzes, grossen in die Milz oder das Pankreas einwachsenden Magentumoren oder auch Dickdarmtumoren im Bereich der linken Kurve entfernt, wenn diese in die Milz eingewachsen sind. Die Entfernung der Milz bedeutet für den Patienten einen Anstieg der Thrombozyten, was wiederum die Thrombosegefahr erhöht. Bei manchen Patienten muss daher postoperativ mit thrombosehemmenden Medikamenten gearbeitet werden. Darüberhinaus benötigen die Patienten immer eine sogenannte Postsplenektomie- Impfung, welche auch regelmässig aufgefrischt werden muss, weil man nach Entfernung der Milz empfindlicher für seltene Infektionen mit sogenannten enkapsulierten Bakterien (Pneumokokkus, Haemophilus influenzae und Meningokokken) ist. Diese vermehrte Empfänglichkeit für derartige Infektionen (so genanntes OPSI-Syndrom) kann durch die Impfung vermindert werden. Ansonsten ist der Verlust der Milz für die meisten Menschen nicht spürbar. Bei Eingriffen im Rahmen grosser onkologischer Operationen wird meist bei Erwachsenen und älteren Menschen die ganze Milz entfernt. Gelegentlich ist jedoch nur ein kleiner Teil (zum Beispiel der Milzunterpol) beteiligt. Dann kann eine partielle Milzentfernung erfolgen. Bei bestimmten Tumoren der Bauchspeicheldrüse kann auch eine sogenannte milzerhaltende Pankreasschwanzresektion durchgeführt werden.

 

Mögliche Komplikationen

Hauptkomplikation nach Milzentfernung besteht in der Ansammlung von Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit im ehemaligen Milzlager, da der Bauchspeicheldrüsenschwanz sehr nah an die Milz heranreicht und es gelegentlich zu kleinen Verletzungen kommen kann. Ansonsten bekannt sind eine so genannte Pfortaderthrombose und die oben bereits erwähnten Postsplenektomie-Infektionen.